Zum Inhalt springen
Startseite » Sport » Nordic Blading: Inliner fahren mal anders

Nordic Blading: Inliner fahren mal anders

  • Gina 
  • 6 min read
Frau zieht Inline an
Rate this post

Im Folgenden möchten wir Dir das Thema Nordic Blading näher bringen und Dir Informationen zur Herkunft, der Ausführung und der Ausrüstung geben.

Was ist Nordic Blading?

Nordic Blading ist eine Ausdauersportart, welche von Skilangläufern oftmals genutzt wird. Beim Nordic Blading läufst Du auf Inlinern und benutzt dabei modifizierte Langlaufstöcke. Skilangläufer nutzen diese Sportart seit Jahren, um die schneefreie Zeit zu überbrücken, da sich die Technik und der körperliche Ablauf nicht weit vom Skilanglauf unterscheiden.

Nordic Blading – Ausrüstung

Für das Nordic Blading benötigst Du eine bestimmte Ausrüstung, welche wir Dir hier vorstellen.

Inlineskates

Für das Nordic Blading werden andere Inline benötigt, als beim normalen Inline fahren. Die Inliner heißen hier Soft- oder Speedskates. Diese kannst Du mit PU- oder Vollgummireifen kaufen. Die Riefen sind das wichtigste bei den Skates. Deine Skates sollten zwei Luftreifen besitzen, welche Dir Trip für fast jeden Untergrund bieten. Durch den Luftdruck im Reifen kannst Du Deine Trainingsintensität und Dein Tempo bestimmen. Die Speedskates kommen mit unterschiedlich vielen Rollen. Normal beim Nordic Blading sind 3 bis 5 Rollen, welche einen Durchmesser von ungefähr 80 bis 110 mm haben.

Stöcke (Poles)

Die Stöcke beim Nordic Blading unterscheiden sich nicht großartig von den Stöcken beim Skilanglauf. Sie besitzen jedoch eine spezielle Spitze. Diese sind Hartmetallspitzen, welche auch oftmals mit einer Dämpfung verkauft werden, damit Du einen optimalen Halt auf dem Asphalt hast.  Ansonsten hat der Stock auch einen Griff, welcher meist aus Kork gefertigt ist, und ein Rohr, welches aus Aluminium, Carbon oder einem Carbon-Fiberglas-Mix besteht. Für die perfekte Länge Deines Stockes gibt es eine Faustregel. Diese Faustregel lautet: Körpergröße in cm x 0,9(+2,5 cm).

Schutzausrüstung

Die Schutzausrüstung beim Nordic Blading besteht aus Knie- und Ellbogenschonern sowie protektorbewehrte Schutzhandschuhe und einem Helm. Außerdem gibt es auch noch protektorbewehrten Hosen, welche besonders wichtig für Deinen Schutz sind, da Du eine sehr schnelle Geschwindigkeit erreichen kannst. Wenn Du mal mit einer Gruppe zusammen fahren solltest, empfehlen wir Dir auch eine Sportbrille zu tragen. Zudem ist es empfehlenswert, im öffentlichen Verkehrsraum, helle funktionelle Bekleidung zu tragen.

 

Skilanglauf

Nordic Blading ist die Alternative für Skilanglauf im Sommer.

Technik

Beim Nordic Blading gibt es viele verschiedene Techniken, welche wir Dir hier zusammengefasst haben.

Doppelstock

Beim Doppelstockschub benötigst Du nicht die Kraft Deiner Beine. Du bewegst Dich vorwärts, indem Du beidseitig, mit Deinen Stöcken und Deinen Armen und Oberkörper, Dich nach vorne schiebst. Diese Technik ist die Grundtechnik aller Skating-Techniken. Sie ist prima für Einsteiger geeignet, da Du so die parallele Arm- und Stockarbeit erlernen kannst.

Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden Beinabstoß (Skating 1 : 1)

Bei dieser Technik wird jeder Beinabstoß von einem Armabstoß begleitet. Der Belastungswechsel Deines Beines erfolgt nach dem Stockeinsatz. Diese Technik verwendest Du am besten, um zu beschleunigen. Wenn Du eine gute Oberkörperkraft besitzen solltest, kannst Du die Technik auch im leichten bis mittleren Anstieg verwenden.

Damit Du diese Technik erlernen kannst, benötigst Du ein gutes Gleichgewicht und ein sicheres Einbeingleiten. Außerdem ist es sinnvoll diese Technik vor der 1:2 Technik zu erlernen, da jeder Beinabstoß mit einem Doppelstockschub unterstützt wird.

Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jedes zweite Bein, mit aktivem Armschwung (Skating 1 : 2, mit aktivem Armschwung)

Bei dieser Technik werden zwei Beinabstöße mit einem Doppelstockschub mit aktivem Nach-vorne-Schwingen der Arme kombiniert. Deshalb auch die Einheit 1:2. Der Belastungswechsel bei Deinem beim erfolgt nach dem Stockeinsatz. Diese Technik ist die schnellste im Wettkampf gelaufene Technik.

Der Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub wird meisten in den Ebenen oder im leicht ansteigenden Gelände verwendet. Für den Schritt benötigst Du viel Kraft und Ausdauer, wenn Du jedoch diese Technik beherrscht, kann sie sehr elegant und ästhetisch aussehen.

Schlittschuhschritt (SSS)

Bei der SSS Technik wechselst Du ständig Deinen Beinabstoß mit vollständiger Gewichtsverlagerung des Körperschwerpunktes ohne Stockeinsatz. Diese Technik kannst Du bei zunehmender Geschwindigkeit im fallenden Gelände oder im Windschatten laufen. Du bewegst Dich hier nur mit Deiner Beinkraft voran.

Nordic Blading

Die Arme

Bei der Technik gibt es drei verschiedene Arten, Deine Arme zu halten.

Eisschnelllauf-Variante

Hierbei sind Deine beiden Arme nach hinten gerichtet und Deine Hände liegen auf Deinem Rücken.

Abfahrts-Variante

Bei dieser Variante werden Deine beiden Stöcke unter die Arme geklemmt. Dein Oberkörper bleibt hier ganz ruhig.

Endspurt-Variante

Hier werden Deine Armen aktiv mitgeschwungen und unterstützen so Deinen Beinabstoß und den Belastungswechsel.

Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden zweiten Beinabstoß (Skating 1:2)

Bei der Skating 1:2 Technik werden zwei Deiner Beinabstöße mit einem Doppelstockabstoß kombiniert und Dein Belastungswechsel erfolgt vor oder mit dem Stockeinsatz. Diese Technik kannst Du, beim Nordic Blading, im Anstieg oder in der Kurve laufen.

Diagonalskating

Hierbei wird der Schlittschuh-Schritt mit diagonalem Stockeinsatz unterstützt. Deine Arm- und Stockarbeit erfolgt in diagonaler Arbeitsweise. Die Technik kannst Du vor allem im Anstieg laufen. Vor allem, wenn Du konditionell schwach bist oder generell ermüdet bist, kannst Du diese Schrittvariante verwenden.

Halbschlittschuhschritt (HSS)

Bei dem HSS-Schritt bleibt ein Skate von Dir in Fahrtrichtung stehen. Dein Abstoß erfolgt nun ausschließlich vom ausgescherten Skate. Jeder Deiner Beinabstöße wird durch einen Doppelstockschub unterstützt.

Tricks für Fortgeschrittene

Geschwindigkeit

Beim Nordic Skating hast Du ein Tempo zwischen 9 und 15 km/h. Für gute Sportler sind 15 km/h noch gemütlich machbar. Für die meisten sind jedoch 10 km/h eine normale durchschnitt Geschwindigkeit.

Nordic Blading mit Hund

Deinen Hund kannst Du beim Nordic Blading gut mit einbinden. Damit Dein Hund auch mit Dir läuft, beim Nordic Blading, gibt es Kursangebote. In diesen Kursen bringst Du Deinem Hund bei, Dich nicht zu ziehen, sondern neben Dir herzulaufen. Die Preise solcher Kurse schwanken stark und auch je nach Bundesland sind die Preise unterschiedlich. Informiere Dich einfach mal bei einem Kurs in Deiner Nähe.

Nordic Blading ohne Stöcke

Natürlich kannst Du auch Deine Nordic Blading Skates ohne Stöcke verwenden. Das Fahren ist dann eher wie beim Inline fahren. Du drückst Dich so natürlich anders ab und die Beschleunigung und auch das Fahren am Berg-Anstieg fällt Dir so schwerer, wenn Du jedoch etwas ins Rollen kommst, sollte es auch so funktionieren.

Nordic Blading – Kalorienverbrauch

Beim Nodric Blading kannst Du in der Stunde bis zu 950 Kalorien verbrennen. Mit dieser Ausdauersportart hast Du definitiv einen hohen Kalorienverbrauch und auch einen hohen Sauerstoffeinsatz. Die Sportart kannst Du sehr gut als Alternative zum Joggen einsetzten.

 

Gina

Gina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert